Entkalker für Wasserkocher kaufen (Top 3) | Bio entkalken
Wasserkocher, z. B. von Brita oder WMF, müssen Sie regelmäßig entkalken, damit deren Funktion erhalten bleibt. Ebenso verhält es sich mit Kaffeemaschinen, z.B. von Tchibo. Vergessen Sie dabei nicht, auch die Filter und das Sieb, zu entkalken, damit diese durchlässig bleiben.
Besonders dann, wenn Sie schon viel heißes Wasser für Tee gekocht und getrunken haben, bildet sich schnell ein Kalkrand im Bodenbereich, der entfernt werden sollte. Zu den bekannten Marken für Entkalker gehören z. B. Cromargol oder auch Prowin.
Möchten Sie mehr über Bio-Entkalker erfahren und vielleicht selber einen kaufen? Dann freut es Sie sicher, dass wir Ihnen folgende Produktbeschreibungen zusammengestellt haben.
Bio Entkalker zum Entkalken von Wasserkochern und anderen Küchengeräten
Im Handel können Sie nicht nur Bio-Schnellentkalker, z. B. bei Rossmann kaufen, sondern auch einen speziellen Ring oder Stein. Die letzten beiden Varianten dienen zur Vorbeugung von Verkalkungen.
Sollte dies nicht wie gewünscht funktionieren, sollten Sie zu einem Bio-Entkalker greifen, damit nicht nur die Gerätesicherheit gesteigert, sondern auch der Energieverbrauch gesenkt wird. Bei der Verwendung sollten Sie sich immer ganz genau an die Herstellerangaben halten.
Wie gut sind Bio Entkalker?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In dem o. g. YouTube Video werden flüssige Bio Entkalker von ihrer Funktionalität her miteinander verglichen. Der Bio-Entkalker aus dem Fachhandel, wie z. B. Rossmann, wirkte am zuverlässigsten.
Nachfolgend kommt die Zitronensäure, die in Wasser aufgelöst war und dann folgte der Tafelessig, bei dem einige Verkalkungen zurückgeblieben sind. Zum Reinigen wurden zu Anfang 300 ml pur in den Wasserkocher gefüllt, damit sich die Bodenbeläge lösen können.
Nachdem diese nach ca. 15 Minuten bei den ersten beiden Entkalkern komplett verschwunden waren, wurde die Entkalkerflüssigkeit mit Wasser verdünnt, damit auch Verkalkungen in den Randbereichen entfernt werden können. Dies gelang hervorragend, mit allen drei Varianten. Die Entkalkerflüssigkeit wurde in keinem Fall erhitzt, damit keine schädlichen Dämpfe entstehen.
Jeder sollte seinen Wasserkocher oder Teekocher regelmäßig entkalken
Es gibt nur sehr wenig Regionen, in denen das Wasser kalkarm und weich ist. In allen anderen Regionen kommt es mehr oder weniger schnell im Alltag zu störenden Verkalkungen, die Teekessel auf Dauer beschädigen können.
Sie sollten daher nicht nur regelmäßig Ihren Pfeifkessel entkalken, sondern auch den Kalkfilter oder einen anderen Filtereinsatz. Sie können dafür einen Bio Entkalker verwenden, spezielle Tabs (z. B. von Rossmann) zum Entkalken oder Hausmittel, wie z. B. Essig, Essigessenz oder Zitronensäure.
Achten Sie bei der Auswahl von Ihrem Entkalker, dass dieser die Oberflächen vom Pfeifkessel nicht angreift, den Sie säubern möchten.